![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Dennis LewisZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Die Art, wie wir ein- und ausatmen, verrät eine Menge über unsere Lebenseinstellung [...]. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Entspannung macht das Gehirn frei und versetzt es in die Lage, ein breiteres, feiner gegliedertes Spektrum an Fakten und Eindrücken wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Eine nicht eingeengte Wahrnehmung kann sich insofern förderlich auf die Gesundheit auswirken, als damit Gehirn und andere Körpersysteme in die Lage versetzt werden, optimal Probleme zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Erfolgreiches Handeln erfordert Entspannung. Sie sollte sich aber nicht in einem «In-sich-Zusammenfallen» von Körper oder Bewußtsein manifestieren, sondern eher der wachsamen Geschmeidigkeit einer Katze ähneln. Wachsame Geschmeidigkeit beinhaltet das für die jeweilige Situation erforderliche Maß an lebenspendender, als Tonus bezeichneter Spannung. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Im bewußten Umgang mit dem Atem sieht der Taoist nicht nur eine wirksame Methode, Energien aus der äußeren Welt in sich aufzunehmen, sondern auch die energetischen Wege unserer inneren Welt zu ordnen und damit Körper, Geist und Seele in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Laut Tao-Meister Mantak Chia beeinflußt jedes Energiezentrum des mikrokosmischen Kreises unsere Emotionen auf eine bestimmte Weise - je nachdem, wie weit das Zentrum geöffnet oder geschlossen ist. Im Rahmen meiner Arbeit mit dem mikrokosmischen Kreis wurde mir klar, daß das Erspüren der einzelnen Zentren oder Punkte dazu beiträgt, sie zu öffnen so daß das Ch'i weitgehend ungehindert durch den gesamten Organismus fließen kann. Diese Form der Arbeit mit dem Wahrnehmungsvermögen stellt auch einen unmittelbaren Weg zur Selbsterkenntnis dar. Info: Quellenangabe Thema ⇓ So lästig sie auch sein mögen - mitunter erweisen sich negative Emotionen als Lebenshilfe. Nicht selten signalisieren sie schlicht und einfach, daß irgendetwas falsch gelaufen oder es an der Zeit ist, zu handeln, um einem potentiellen Problem zuvorzukommen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Streß und Unbehagen erwachsen nicht zuletzt aus einem Gefühl der Enge, das heißt, für Selbsterfahrung und Bewußtseinserweiterung nicht genügend Raum zu haben. Vielleicht reisen deshalb so viele Menschen besonders gern aufs Land oder ans Meer, wo der Blick über die endlose Weite von Landschaft und Himmel wandern kann und friedvolle Stille herrscht. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Volles Aus- und Einatmen ist also vor allem dann möglich, wenn man sich innerlich frei genug fühlt, Bekanntes loszulassen und Unbekanntes bereitwillig anzunehmen. Beim vollständigen Ausatmen leeren wir uns gleichsam aus und befreien uns nicht nur von Kohlendioxid, sondern auch von überflüssiger Anspannung, abgenutzten Vorstellungen und Empfindungen. Und voll einatmen heißt, sich zu erneuern; wir nehmen frischen Sauerstoff auf, aber auch neue Eindrücke von allen Dingen und Geschehnissen in uns selbst und unserem Umfeld. Beide Atembewegungen sind auf den «unbewohnten, leerstehenden Raum» im Zentrum unseres Seins angewiesen. Das Gefühl für diesen inneren Raum (und die Stille), das sich mitunter in der natürlichen Pause zwischen Aus- und Einatmen bemerkbar macht, weist uns den Weg ins Unbekannte. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Wer mit dem körpereigenen Energiestrom vertraut ist und weiß, was es damit auf sich hat, begreift auch, weshalb der mikrokosmische Kreis beweglich und offen bleiben muß, damit der das Ch'i aufnehmen und es darin ungehindert strömen kann. Versteht man sich nicht darauf, die innere Kraft über diese Leitbahnen zu erhalten, zu erneuern und umzuwandeln, ist der Energieverbrauch ebenso unwirtschaftlich wie bei einem Auto, das mit vollem Tank nur wenige Meilen schafft. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |