![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Kenneth S. LeongZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Das Zen ist eine Disziplin, um das Leben einfacher zu machen. Das chinesische Schriftzeichen für das Wort "Zen" besteht aus zwei Grundzeichen, von denen das eine "Offenbarung" bedeutet, das andere "Einfachheit". Demnach wird das Zen als die Wahrheit bezeichnet, die sich in der Einfachheit offenbart. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die Aussprüche Jesu sind spirituelle Poesie. Betrachten wir sie nur mit der Brille der institutionellen Religion, rühren wir nicht an ihr Wesen. Vielmehr müssen wir uns auf unsere eigene "seelische Kompetenz" verlassen, um in Resonanz mit ihnen zu kommen. Wir müssen mit unserem eigenen Herzen die Wahrheit und Schwingung der Worte Jesu erfühlen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die Sanftheit ist der Schlüssel dafür, daß Schönheit ins Leben einzieht und die Arbeit heilige Qualität gewinnt. Sanft sein bedeutet, dem Weg der Natur folgen, nicht gegen sie angehen, wodurch keine Energie vergeudet und die Effizienz erhöht wird. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die Wahrheit gleicht dem Leben darin, dass man sie nicht eingefrieren kann, ohne sie zu töten. Spirituell wachsen heißt die Wahrheit jeden Tag neu entdecken. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Echte Liebe bedeutet den Tod des Ego, des falschen Selbst. Hier treffen sich Zen und christliche Liebe. Liebe ist nur möglich, wenn man seinen Geist nicht an irgendetwas hängt, und das bedeutet, daß das Ego verschwindet. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Echte Spiritualität mit der sie begleitenden Freude, dem Frieden und der Freiheit ist eine Frage des richtigen Sehens und nicht des Glaubens. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Ein sicheres Anzeichen eines falschen Glaubens ist die militante Einstellung. Während echter Glaube sich durch Sanftheit auszeichnet, mit der er sich auf alle Bereiche des Lebens einläßt, ist falscher Glaube unschwer daran zu erkennen, daß er verbissen, unflexibel, paranoid und verzweifelt darauf aus ist, "recht" zu haben. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Im Anfang war das Tao. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Lachen ist der Anfang der Befreiung. Wir müssen lernen, weniger verbissen und ernst zu sein und uns innerlich zu lösen. So gesehen ist Humor ein wesentlicher Bestandteil des Erwachens. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |