![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Odo MarquardZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Beim Dauerlauf Geschichte rechnen ohnehin nur die fortschrittlichsten Fortschrittsphilosophen damit, daß er ad finem stattfindet: für sie lohnt es sich, sich zu sputen und möglichst jeden zu überholen, um stets ganz vorn zu sein. Aus abstrakten Gründen eilig sind auch noch die Transzendentalphilosophen; sie brauchen ihr regulatives Prinzip wie einst Nurmi die Stoppuhr: auch das treibt an. Die anderen aber dürfen bummeln, denn sie können einsehen: die aussichtsreiche Aktualitätsstrategie besteht gar nicht darin, die eigene Aktions- und Lerngeschwindigkeit zu steigern, sondern im Gegenteil darin, gelassen zu warten, bis der Wettlauf - von hinten überrundend - wieder bei einem vorbeikommt: vorübergehend gilt man dann bei denen, die überhaupt mit Avantgarden rechnen, irrtümlich wieder als Spitzengruppe. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Der Sinn - und dieser Satz steht fest - ist stets der Unsinn, den man läßt. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Die Ansprüche wachsen, weil der Sinn ausbleibt: die moderne Wohlstandsgesellschaft ist - objektiv vergeblich - der Versuch, den verlorenen Sinn durch Luxus zu ersetzen; durch eine Art umgedrehten «overkill» - also durch «overlife» - wird das Sinnlose transformiert zum Superleben. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die experimentellen Naturwissenschaften sind «challenge»; die Geisteswissenschaften sind «response». Die Genesis der experimentellen Wissenschaften ist nicht die Todesursache, sondern die Geburtsursache der Geisteswissenschaften; mit anderen Worten: die Geisteswissenschaften sind nicht das Opfer, sondern sie sind das Resultat der Modernisierung und daher selber unüberbietbar modern. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die Forderung, nur das Vollkommene zu akzeptieren, führt zu Entmutigungen und Sinnlosigkeitsgefühlen: zur Leugnung des Guten im Unvollkommenen, zur Infernalisierung des Vorhandenen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Konsens nämlich ist keineswegs immer nötig; viel wichtiger ist das produktive Mißverständnis; und am wichtigsten ist schlichtweg Vernunft: der Verzicht auf die Anstrengung, dumm zu bleiben. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Skepsis ist der Sinn für Gewaltenteilung [...]. Denn der Zweifel ist ein spezieller Fall der Gewaltenteilung, auf die es dem Skeptiker generell ankommt: auf die Teilung jeder Alleingewalt in Gewalten, die Teilung der Geschichte in Geschichten, die Teilung der ökonomischen Macht in Mächte, die Teilung der Philosophie in Philosophien, und so fort. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Weil das Leben, das man lebt, leer ist, braucht man es - und alles in ihm - mindestens zweimal: den Zweitfernseher, das Zweitauto, das Zweithaus, das Zweitstudium, die Zweitfrau oder den Zweitmann, das Zweitleben etwa im Urlaub. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Wir Menschen sind stets mehr unsere Zufälle als unsere Wahl. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |