![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Paul DevereuxZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Die rhythmische Aktivität des Körpers, namentlich das Gehen, sein natürliches Schrittmaß und der offene Kontakt mit der Umgebung, die man durchwandert, helfen dabei, mentale Knoten zu lösen. Wie das lateinische Sprichwort so treffend sagt: solvitur ambulando: «Du kannst es durch Gehen behandeln.» Info: Quellenangabe Thema ⇓ Ein Ort agiert auf dynamische Weise mit unserem Bewusstsein. Er birgt seine eigenen Erinnerungen an Geschehnisse und seine eigene mythische Natur, den genius loci oder Geist des Ortes, der unsichtbar sein mag, aber durch menschliche - und tierische - Besucher wahrgenommen werden kann, besonders in einem entsprechenden mentalen Zustand. Info: Quellenangabe Thema ⇓ In einem weiteren Sinne benimmt sich eine Kultur ohne gesundes mythisches Bewußtsein der Umwelt gegenüber schädigend, ohne sich darüber im Klaren zu sein. Wir müssen eine direkte Verbindung mit der Natur spüren, indem wir die Pforten des mythischen Bewußtseins aufstoßen. Wir müssen die Erde unbedingt mit offenen, träumenden Augen sehen. Info: Quellenangabe Thema ⇓
Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Wir können einzigartige Verbindungen mit der Erde erleben, Einsichten und Stimmungen erfahren, die sich nur einstellen, wenn wir uns auf besondere Weise durch unsere natürliche Umwelt bewegen. Das Gehen ist der Rhythmus, in dem der Mensch am besten in Beziehung zu seiner Umwelt tritt. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |