![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate von Swami Sivananda RadhaZitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Auch dem Erteilen von Ratschlägen kann eher das Bedürfnis nach Selbstdarstellung zugrunde liegen als echtes Interesse an dem Hilfesuchenden. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Die Verbindung mit dem inneren Selbst, dem uns innewohnenden Wesen, ist das einzige sichere Fundament, auf dem man sein Leben aufbauen kann. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Da Traumbilder gleichfalls ein Produkt der Imagination sind, müssen auch sie beobachtet werden. Das Wissen um sie und ihren Einfluß ist sehr wichtig, wenn man die Macht des Geistes kennenlernen will. Man muß wissen, was der Geist produziert, wenn das Bewußtsein durch Schlaf getrübt ist. Es bedarf großen Mutes, diese Botschaften zu akzeptieren, da sie dem Träumenden oft eine unangenehme, aber für ihn wichtige Wahrheit vermitteln. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Der Yoga ist ein Prozeß, der Sie durch ständige Steigerung des Gewahrseins aus der Hypnose befreit. Um der Macht der Suggestionen zu entrinnen, muß man einen unglaublich hohen Grad an Gewahrsein erreichen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Die spirituellen Übungen sind zu kostbar, als daß man sie zur Routine verkümmern lassen dürfte; und es ist wichtig, darauf zu achten, daß man sie nicht mechanisch durchführt, wenn man sein Bewußtsein entwickeln und einen höheren Grad der Selbstverwirklichung erreichen will. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Ein ziellos umherschweifender Geist ist gefährlich. Er kann ohne ersichtlichen Grund in Erregung geraten. Deshalb muß der Geist ständig beobachtet werden. Der Schüler darf sich nie dem «Schlaf» hingeben; er muß ständig wachsam sein, aus dem Beobachteten lernen, die Gesetze erkennen, denen er unterworfen ist, Kontrolle über seinen Geist gewinnen und ihn lenken. Dieses ständig wachsende Gewahrsein befreit den Schüler allmählich von mechanischem Denken und Handeln. Info: Quellenangabe Thema ⇓ In der Kundalini-Symbolik ist die Einheit von Shiva und Shakti durch einen einzigen Körper dargestellt, nicht als eine Vereinigung zweier Körper. Shiva wird halb Mann und halb Frau, wodurch ausgedrückt wird, daß die Energie und ihre Manifestation untrennbar sind. Der Sinn dieser Symbolik wird heute nicht mehr richtig verstanden. Wahre Einheit wird nur in einem besonderen Geisteszustand erreicht, für den das sinnliche Vergnügen beim Geschlechtsakt, das oft fälschlicherweise mit der sexuellen Vereinigung gleichgesetzt wird, ohne Bedeutung ist. Das Lustgefühl beruht lediglich auf einer Reizung des Lustzentrums im Gehirn. Die wahre Vereinigung findet auf vielen Ebenen statt und beginnt mit der Vereinigung des Männlichen und Weiblichen in einem selbst, die nichts mit Sexualität zu tun hat. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Jeder Mensch hat viele verschiedene Persönlichkeiten, die wie Schauspieler in verschiedenen Situationen in den Vordergrund treten. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Jeder Schüler geht durch solche «Höllen», denn er muß jede mentale und emotionale Sicherheit aufgeben, um die allgemein akzeptierten Grenzen des Geistes überschreiten zu können. Oft scheint es, als sei der Pfad nicht zu bewältigen. Er wird nicht leichter, je weiter man ihn geht, doch im Laufe der Zeit wächst die Erkenntnis, daß das, was man abgeworfen hat, eine unnötige Last war. Info: Quellenangabe Thema ⇓ Lernen ist ein gradueller Prozess. Seine reifste Stufe ist dann erreicht, wenn das Gewahrsein möglichst hoch entwickelt, der Stolz unter Kontrolle ist und wir sowohl aus den Fehlern der Vergangenheit wie aus den Fehlern anderer lernen können, ohne sie wiederholen zu müssen. Info: Quellenangabe Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |