![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Abspaltung - Abkapselung"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Dass der deutsche Faschismus seine enorme Destruktivität entfalten konnte, hängt auch damit zusammen, dass die Mehrheit eines Volkes die Wirklichkeit, die sich vor der eigenen Haustür ereignete, ins Unbewusste abspaltete. Ähnliches wird vermutlich die kommende Generation über unser Verhältnis zu den natürlichen Ressourcen der Erde sagen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Für beide, für Buddha und Jesus, ist die Motivation entscheidend. Beide Religionen integrieren die abgespaltenen Aspekte der Wirklichkeit auf je eigene Weise. Aber immer geht es um eine Transformation des jeweils Bestehenden. Es kommt nun nicht darauf an, daß wir nachsprechen, was der Buddha oder Jesus getan und gesagt haben, sondern es kommt darauf an, daß wir uns von ihnen inspirieren lassen, den Geist der Transformation in uns aufnehmen und mit unserem inneren Jesus und unserem inneren Buddha tatsächlich «mitleben». Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Im Herzen gibt es kein abgegrenztes Ich, das verletzbar wäre. Selbst wenn wir von einem geliebten Menschen, dem wir vertraut haben, getäuscht werden, kann unser Herz, wenn wir es zulassen, die innere Realität dieses Menschen fühlen und verstehen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Nun beweisen gerade Menschen mit Sexualangst, die sie nicht durch Abstumpfung und Flucht nach vorne überspielen können, daß sie die geschlechtliche Hingabe als ein ganzheitliches, leib-seelisches Sich-füreinander-Öffnen und In-sich-Eindringen betrachten, sonst hätten sie ebensowenig Angst vor der Sexualität wie vor dem Essen und Trinken als bloßer Bedürfnisbefriedigung. Ohne es zu wissen, haben sie also die richtige Auffassung von der Sexualität und beweisen gerade durch ihre Angst eine größere Begabung zur Liebe als andere, die diese Angst nie wahrgenommen haben. Sie sehen nicht nur die erotische Hingabe richtiger, sondern auch die damit verbundenen Schwierigkeiten. Sie überspielen diese Schwierigkeiten nicht in einer abgespaltenen, einseitig auf körperliche Spannung und Entspannung ausgerichteten Sexualität, sondern müssen nun beginnen, sich in den vielfältigen Formen der Hingabe an das Du zu üben, unter anderem auch in der Sexualität. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn du deine Emotionen nicht fühlen kannst, wenn du von ihnen abgeschnitten bist, wirst du sie schließlich auf der rein physischen Ebene als körperliches Problem oder Symptom erleben. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn man sich in Situationen bewegen muß, die nichts anderes bieten als Unbestimmtheit und Schwierigkeiten und in denen es nur wenig Hoffnung gibt, diese zu bewältigen, so liegt die Gefahr nahe, daß man durch die Flucht in einen anderen Bereich in eine «Falle» gerät und sich von der Realität ganz abkapselt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wer sich ausschließlich im reflektierenden Bewußtsein verschanzt, spaltet sein Leben von sich ab. Dies ist in allen narzißtischen Störungen der Fall. Aus Angst vor Autonomieverlust flieht der Jüngling Narziß vor der Nymphe Echo, die doch, wie ihr Name sagt, sein Echo oder, in visueller Sprache, sein Spiegelbild ist: Er flieht vor seiner eigenen Lebendigkeit und zieht sich ins reflektierende Bewußtsein zurück, indem er sich im Wasserspiegel betrachtet, ohne sich zu erkennen. Das ist nur ein scheinbarer Widerspruch, denn Selbsterkenntnis setzt Selbstfühlung, Spürbewußtsein, Liebe voraus. Bloß reflektierendes Bewußtsein bleibt sich selber fremd. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |