![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Angenehm"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Alles, was wir irgendwann einmal als angenehm erlebt haben, wollen wir verewigen. Das ist die so genannte samsarische Energie, eine unfassbar starke Energie: Es entstehen immer neue Illusionen aufgrund von egozentrischem Verlangen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der menschliche Körper enthält tausende von solchen Warnlampen, und das Dantien ist die Alarmzentrale. Wenn wir uns überall und besonders in unserer Mitte wohl fühlen, haben wir das «grüne Licht» erhalten. Das angenehme Gefühl sagt uns: «Weiter so, du bist auf dem richtigen Weg. Was du jetzt denkst oder tust, entspricht den Forderungen des Augenblicks und harmoniert mit dem Leben.» Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Dieses Fortschrittsgefühl ist nicht angenehm. Es erinnert aufs äußerste an einen Traum, wo man auf einem Pferd sitzt und nicht herunter kann, weil es keinen Augenblick stillsteht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Eine Seele, in welcher die Philosophie ihre Wohnung genommen hat, muß durch ihre Gesundheit auch ihren Körper gesund machen. Sie muß ihre Ruhe und ihr Wohlbehagen selbst von außen scheinen und leuchten lassen; muß das Betragen des Körpers nach dem ihrigen abmessen und es folglich mit einem angenehmen, festen Mute bewaffnen, mit lebhaften frohen Bewegungen und mit einem zufriedenen und gefälligen Anstande. Der sicherste Stempel der Weisheit ist ein ununterbrochener Frohsinn: ihr Anblick ist wie der Luftraum über dem Monde, beständig heiter. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Festhalten entsteht durch zweierlei: dadurch, dass wir versuchen, angenehme Gefühle über ihre natürliche Dauer hinaus zu verlängern oder am liebsten zu verewigen, und dadurch, dass wir versuchen, unangenehme zu verkürzen oder am liebsten abzutöten. So kämpfen wir ständig gegen den natürlichen Fluss der Gefühle. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Genau wie ein angenehmes Sinnenobjekt meinem Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Mach dich los von deinem Verhaltensmuster, die Dinge als gut oder schlecht, liebenswert oder hassenswert, angenehm oder unangenehm und so weiter anzusehen. Die Neigung, in die Falle von Scheingegensätzen zu geraten, ist ein alltägliches und schwächendes Übel. Bleibe stattdessen innerlich ruhig und im Selbst zentriert. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Mark Tapley in Charles Dickens Roman Martin Chuzzlewit ist stolz darauf, daß er auch im Unglück guter Dinge bleibt. Er betrachtet es als Herausforderung, inmitten von Trübsal fröhlich zu bleiben. Er weist immer wieder darauf hin, da jeder glücklich sein kann, wenn alles gut geht, daß aber geistige Stärke verlangt wird, um auch in mißlicheren Lagen heiter zu bleiben. Wenn Sie Tapleys Philosophie folgen, profitieren Sie sicher eine Menge. Wenn Sie an erfreuliche Dinge denken, arbeiten Sie besser und fühlen sich insgesamt besser. Es gibt sogar Beweise dafür, daß man besser sieht und hört, wenn einen angenehme Gedanken erfüllen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Unser momentan intensivstes Spüren, sei dies in einem Bild, einem Ton, einem Wort oder Satz, einer Erinnerung, einer körperlichen Verkrampfung oder Verspannung oder beginnenden Entkrampfung, einem Krankheitssymptom, einer angenehmen oder unangenehmen Körperempfindung, Emotion oder Stimmung, einer unwillkürlichen Bewegung, Eigenberührung, Gebärde oder Körperhaltung signalisiert genau den Punkt, wo der Weg zur heilenden Lebendigkeit jetzt seinen Anfang nimmt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |