![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Philosophische Praxis Köln Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Definieren - Definition"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Das Absolute kann alle Dinge in unendlicher Weise sein, weil es selbst kein Ding im besonderen ist und über jede definierbare Totalität hinausreicht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Individuum projektiert den besten Teil seiner Selbst durch mythische Übertragung aus sich heraus auf ein "außerweltliches" Idol. Malraux sagte: «Marlene Dietrich ist nicht eine Schauspielerin wie Sarah Bernhardt, sondern ein Mythos wie Phryne.» Und wie läßt sich der Mythos anders definieren denn als Komplex von imaginären Verhaltensweisen und Situationen? In Wahrheit sind diese Sterne (des Films oder der Macht) häufig falsche, von Meistern der Illusion (Regisseuren und Wahlmanagern), die sich auf die Formung dieser Art von Lehm verstehen, künstlich fabrizierte. Der Mythos Marlene ist vor allem das Produkt Josef von Sternbergs, der diese ziemlich banale kleine Deutsche zur femme fatale, der in einem magischen und barocken Universum agierenden Abenteuerin par excellence ausbaut. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Gedanken anderer sind Fallstricke. Wer dem Tao folgt, läßt sich nicht durch andere definieren, stören oder von anderen bewundern. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Menschen möchten das Selbst als etwas Neues sehen. Aber es ist ewig und gleichbleibend. Sie wollen es als strahlendes Licht oder so etwas sehen. Wie wäre das möglich! Es ist weder Licht noch Finsternis. Es ist nur, was es ist, und kann nicht definiert werden. Die beste Definition ist «Ich bin, der ich bin». Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die therapeutische Beziehung ist eine Beziehung, in der warme Zugewandtheit und das Fehlen jedweden Zwanges oder persönlichen Drucks durch den Berater dem Klienten den maximalen Ausdruck von Gefühlen, Einstellungen und Problemen ermöglicht. Die Beziehung ist eine wohlstrukturierte Beziehung mit Begrenzungen der Zeit, der Abhängigkeit [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Extremformen gewöhnlicher Emotionen oder sensorischer Stimulation können mit der Transzendierung der Rationalität verwechselt werden, welche die Mystiker beschreiben. Für Menschen, die selbst noch keine authentischen Zustände transzendenten Bewußtseins erfahren haben, ist es verführerisch, Elemente des normalen Bewußtseins wie Zorn, Erotik, Kummer und andere Emotionen als «mystisch» zu definieren, da diese aufgrund ihrer subjektiven Intensität der Transzendenz am ähnlichsten zu sein scheinen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Leer bedeutet leer von etwas. Die Schale kann nicht leer von nichts sein. «Leer» muss also, um überhaupt etwas zu bedeuten, erläutert, definiert werden: leer von was? Meine Schale ist leer von Wasser, aber sie ist nicht leer von Luft. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Würde man mich nach einer genauen Definition von Quantenheilung fragen, so würde ich antworten: Quantenheilung ist die Fähigkeit einer Bewußtseinsform (Geist) spontan die Fehler einer anderen Bewußtseinsform (Körper) zu korrigieren. Es ist ein völlig in sich geschlossener Prozeß. Müßte ich mich noch kürzer fassen, so würde ich einfach sagen, daß Quantenheilung Frieden stiftet. Wenn Bewußtsein gespalten ist, verursacht es Krieg im Geist-Körper-System. Dieser Krieg liegt zahlreichen Krankheiten zugrunde; es ist das, was die moderne Medizin als die psychosomatische Komponente bezeichnet. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Was im Kontext indigener Kultur unter dem westlichen Begriff «Kunst» verstanden wird, definiert der Navajo-Indianer Conrad House treffend folgendermaßen: «Kunst ist die Gesamtheit der Beziehungen des einzelnen Menschen zu seiner Umgebung». Wenn Beuys den Kunstbegriff um soziale Aspekte erweitert und Arbeitsstrukturen, Organisationsformen oder Lebensprozesse selbst zur Kunst erklärt, so kehrt er gewissermaßen zur indigenen Betrachtungsweise von Kunst zurück. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Was ist Zeit ohne Anfang und Ende? Kann Zeit nicht ohne Ewigkeit und Ewigkeit nicht ohne Zeit definiert werden? Ist Ewigkeit Zeit, die sich unentwegt in zwei Richtungen fortbewegt: zur Vergangenheit hin und in Richtung auf die Zukunft? Ist Zeit in Stücke oder bezifferte Abschnitte zerspaltene Ewigkeit? Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |