![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Praktisch - Praxis"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Der Taoismus ist eine pragmatische Philosophie, wie nicht anders von den Chinesen zu erwarten. Er geht nicht ständig mit hochgeistigen Ansichten hausieren, sondern weist vielmehr auf die ganz realen praktischen Vorteile hin, die sich aus der Einhaltung seiner Prinzipien ergeben. Was könnte noch schiefgehen, wenn der Mensch sein Leben auf der materiellen wie auf der psychischen Ebene nach dem natürlichen Fluß ausgerichtet hat? Der wirklich gesunde und ganzheitliche Mensch bildet eine Einheit, bei der mentale, physische, spirituelle und kosmologische Aspekte zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Methode [der Befragung des I Ging] ist, wie alle divinatorischen, das heißt intuitiven Techniken, auf das Prinzip der akausalen oder Synchronizitätszusammenhänge gegründet. Bei der praktischen Anwendung ereignen sich tatsächlich zahlreiche und dem Unvoreingenommenen einleuchtende Fälle, die man rational und mit einiger Gewalttätigkeit nur als Projektionen erklären könnte. Nimmt man aber an, daß sie das wirklich sind, was sie zu sein scheinen, dann handelt es sich um sinnfällige Koinzidenzen, für die es unseres Wissens keine kausale Erklärung gibt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Geld ist Abstraktion in Aktion. Wert hin, Wert her, Geschäft bleibt Geschäft. Dem Geld ist alles egal. Es ist das Medium, in dem die Gleichsetzung des Verschiedenen sich praktisch verwirklicht. Wie nichts anderes besitzt es die Kraft, Verschiedenes auf den gleichen Nenner zu bringen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Liebe besteht in der aktiven Hingabe an das Du, das heißt auch in der Mitteilung an das Du. Wer sich dabei von Bedürfnissen nach harmonischer Ergänzung leiten läßt, verbirgt die interessantesten und aufwühlendsten Seiten der eigenen Persönlichkeit. Zwei Liebende sollten davon ausgehen, daß sie sich in keinem Punkte ergänzen und trotzdem lieben. Praktisch stimmt dies auch, denn die tatsächlichen Ergänzungen zweier Liebenden befinden sich in solcher Tiefe der Persönlichkeiten, daß sie nie ganz eingesehen werden können, sicher nicht in den ersten Jahren einer Beziehung. Der Ergänzungsdruck verhindert nicht nur die gegenseitige Mitteilung, sondern auch die Selbstverwirklichung jedes einzelnen innerhalb der Beziehung. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Viele Menschen halten spirituelle Praktiken nur dann für authentisch, wenn sie von etablierten spirituellen Traditionen «offiziell» gelehrt werden. Und sie haben in gewisser Hinsicht recht. Aber am authentischsten ist die spirituelle Praxis dann, wenn man sie selbst gestaltet. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn man etwas um der Sache selbst willen tut, und nicht nur auf die Wirkung aus ist, ist das echte spirituelle Praxis. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Wenn man seine spirituelle Praxis vertieft und den Schwerpunkt auf Mitgefühl und Weisheit setzt, begegnet man immer wieder dem Leiden anderer empfindungsfähiger Wesen. Und man entwickelt die Fähigkeit, es wahrzunehmen, darauf zu reagieren und tiefes Mitgefühl zu verspüren statt Apathie oder Ohnmacht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓
Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Zen ist eine praktische Lehre und keine Sache intellektueller Erklärungen. Würde man mich fragen, was Zen eigentlich lehrt, so müsste ich der Wahrheit gemäß antworten: «Zen lehrt, dass es nichts zu lehren gibt.» Zen ist die allereinfachste und zugleich allerschwierigste Sache der Welt. Aber da die Menschen alles mit dem Kopf machen wollen, haben sie sich den Zugang zu dieser Einfachheit selbst verbaut. Hinter jeder Antwort, die wir mit den Mitteln des unterscheidenden, begrifflichen Denkens gefunden haben, erhebt sich eine neue Frage, und je mehr wir auf das Ziel zugehen, umso mehr entfernen wir uns von ihm. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Zen wie der ganze Buddhismus erkennt als die eigentliche Wurzel der Sünde das Haften. Sünder ist der Mensch, insofern er haftet. Im Haften bleibt er theoretisch oder praktisch stehen und ist damit der schöpferisch erlösenden Kraft des Lebens verschlossen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |