![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Skepsis - Skeptizismus"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Daher Es auch in Wahrheit unaussagbar ist; denn was du von ihm aussagen magst, immer mußt du ein Etwas aussagen. Vielmehr ist allein unter allen anderen die Bezeichnung 'jenseits von allen Dingen und jenseits des erhabenen Geistes' zutreffend, denn sie ist kein Name, sondern besagt, daß es keines von allen Dingen ist, daß es auch 'keinen Namen für Es' gibt, weil wir nichts von ihm aussagen können. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Vergesellschaftung durch Schulung, wie sie hierzulande geschieht, ist die Verdummung a priori, nach der kaum ein Lernen mehr Aussicht bietet, daß die Dinge irgendwann besser würden [...]. Im Grunde glaubt kein Mensch mehr, daß heutiges Lernen «Probleme» von morgen löst; fast sicher ist, daß es sie auslöst. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Echtes Wissen besteht im Wissen, nichts zu wissen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Geschultes Selbstdenken nimmt nichts als fix und fertig hin, weder zurechtgemachte Fakten noch totgewordene Allgemeinheiten noch gar Schlagworte voll Leichengift. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Schon Goethe stand dem «Erkenne dich selbst» der Selbsterkenntnis durch Selbstanalyse sehr skeptisch gegenüber. Für ihn war aber die Tat als Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen noch etwas Selbstverständliches. Er besaß ein freilich nicht formuliertes, aber dennoch jederzeit feststehendes System von Idealen. Indem er diesen Idealen nachstrebte, entstanden notwendig Taten, die wegen ihrer innigen Beziehung zu den Idealen bedeutsam werden. Die Selbsterkenntnis wird so ein Nebenprodukt der Taten. Indem der Mensch konkret gesellschaftlich handelt, erkennt er sich selbst. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Skepsis ist der Sinn für Gewaltenteilung [...]. Denn der Zweifel ist ein spezieller Fall der Gewaltenteilung, auf die es dem Skeptiker generell ankommt: auf die Teilung jeder Alleingewalt in Gewalten, die Teilung der Geschichte in Geschichten, die Teilung der ökonomischen Macht in Mächte, die Teilung der Philosophie in Philosophien, und so fort. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |