![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Teil"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Alle Inhalte des Bewußtseins sind einmal subliminal gewesen oder können wieder subliminal werden und bilden so einen Teil der psychischen Sphäre, die wir das Unbewußte nennen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Gebet ist eine Form der Meditation. Es ist ein Akt der Reflexion. Wenn Sie eine Frage stellen, richten Sie sie an einen tiefen Teil Ihrer selbst. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Universum ist der taoistischen Sicht nach in allen seinen Teilen miteinander verknüpft und folgt einem einzigen Prinzip. Die gesamte Schöpfung entspringt dem Tao und wird durch das Tao gestaltet, das schon vor aller Zeit oder Schöpfung existierte. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Universum ist mehr als die Summe seiner materiellen Teile - die Quantenphysik entdeckt wieder, was die Mystik aller Zeiten immer behauptet hat: die integrale Rolle des Bewußtseins im sogenannten physikalischen Universum. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Dem Zufall unterworfen zu sein beginnt, wer einen Teil seiner selbst außerhalb sucht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Aktionen: Verschicken Denn eine Idee: das bist du; in einem bestimmten Zustand. Irgendetwas haucht dich an; wie wenn in das Rauschen von Saiten plötzlich ein Ton kommt; es steht etwas vor dir wie eine Luftspiegelung; aus dem Gewirr deiner Seele hat sich ein unendlicher Zug geformt, und alle Schönheiten der Welt scheinen an seinem Wege zu stehn. Das bewirkt oft eine einzige Idee. Aber nach einer Weile wird sie allen anderen Ideen, die du schon gehabt hast, ähnlich, sie ordnet sich ihnen unter, sie wird ein Teil deiner Anschauungen und deines Charakters, deiner Grundsätze oder deiner Stimmungen, sie hat die Flügel verloren und eine geheimnislose Festigkeit angenommen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Der Gegen-Mythos nimmt die Teile von einem selbst, die unter den Zwängen des alten Mythos verkümmert sind, wieder auf. In seiner Arbeit mit dem Unbewußten, seinen progressiven wie regressiven Kräften, war C.G. Jung der Pionier, der dies Territorium absteckte. Er sieht die Entwicklung der Persönlichkeit als eine Abfolge verschiedener Phasen, in denen neue Möglichkeiten, die Wirklichkeit zu organisieren, aus den unbewußten Tiefen der Seele auftauchen - in Richtung auf mehr Vollständigkeit und Ganzheit der Persönlichkeit. Der «schlafende Riese» in uns erwacht allmählich. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Annahme, wonach sich am Tag der Abrechnung sehr große Teile der Menschheit als unrettbar erweisen werden, bezweifelt keiner der vom Endzeitfieber Ergriffenen, Johannes der Täufer so wenig wie Jesus selbst, erst recht nicht Johannes, der Verfasser der christlichen Apokalypse. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die moderne Physik verwandelte das Bild vom Universum als einer Maschine in die Vision eines unteilbaren dynamischen Ganzen, dessen Teile grundsätzlich in Wechselbeziehungen zueinander stehen und nur als Muster eines kosmischen Prozesses verstanden werden können [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Durch diese bemerkenswerte Beobachtung gelangte Penfield zu der Vermutung, daß ganze Bildfolgen aus der Vergangenheit wie Videoaufnahmen in unserem Gedächtnis gespeichert sind. Nach seiner Theorie ist es also nicht nur so, daß wir unserer Vergangenheit nicht entfliehen können, sondern in einem tieferen Sinne sind wir diese Vergangenheit; unabhängig davon, ob es uns bewußt ist oder nicht, sind große Teile der Vergangenheit in unserem Gehirn aufgezeichnet und bestimmen auf bisher unbekannte Weise darüber, wie wir uns verhalten und was wir sind. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |