![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Ueberbewusst"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Die Beschleunigung des Atemrhythmus und die Erhöhung der Wirksamkeit des Atmens baut in der Regel die psychischen Abwehrmechanismen ab und bewirkt eine Freisetzung und Bewußtwerdung unbewußten (und überbewußten) Materials. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓
Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Nichtsdestoweniger sind die grundlegenden Erkenntnisse des Buddhismus philosophisch und metaphysisch: Sie versuchen, den Seins- und Wissensgrund zu durchdringen, nicht indem sie von abstrakten Prinzipien und Grundsätzen her urteilen, sondern indem sie das moralische und religiöse Bewußtsein reinigen und entwickeln, bis es einen Zustand von überbewußter und nachbewußter Einsicht erlangt, in der Subjekt und Objekt eins werden. Diese Einsicht oder Erleuchtung heißt Nirwana. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Seltsam: Er der ewig Beunruhigte, sieht in dem gelassenen, geklärten Menschen die höchste Form des Lebens, der Zwiespältige postuliert als letztes Ideal die Einheit, der Empörer die Unterwerfung. Seine Gottesqual ist in ihnen Gotteslust geworden, seine Zweifel Gewißheit, seine Hysterie Gesundung, sein Leid ein allumfassendes Glück. Das Letzte und Schönste der Existenz ist für ihn, was er selbst, der Bewußte und Überbewußte, nie gekannt und was er darum für den Menschen als das Erhabenste ersehnt: Naivität, Kindlichkeit des Herzens, die sanfte, die selbstverständliche Heiterkeit. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |