![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Urteil"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Bei Nietzsche hat man den großen Gegensatz zwischen Christus und Paulus: Christus, der sanftmütigste, der liebevollste aller Dekadents, eine Art Buddha, der uns von der Priesterherrschaft und von jeder Vorstellung von Verfehlung, Strafe, Sühne, Urteil, Tod und dem, was dem Tod folgt, befreit hat - jener Mensch wurde durch den schwarzen Paulus verdoppelt, der Christus am Kreuz hängen ließ, ihn immer wieder dahin zurückführte, ihn auferstehen ließ, den Schwerpunkt auf das ewige Leben verlagerte und einen neuen Priestertypus erfand, der noch viel schrecklicher war als die vorhergehenden [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Im Zeitalter des Showbusiness und der Image-Politik wird die politische Urteilsbildung nicht nur ihres gedanklichen und ideologischen, sondern auch ihres historischen Inhalts beraubt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Nichtsdestoweniger sind die grundlegenden Erkenntnisse des Buddhismus philosophisch und metaphysisch: Sie versuchen, den Seins- und Wissensgrund zu durchdringen, nicht indem sie von abstrakten Prinzipien und Grundsätzen her urteilen, sondern indem sie das moralische und religiöse Bewußtsein reinigen und entwickeln, bis es einen Zustand von überbewußter und nachbewußter Einsicht erlangt, in der Subjekt und Objekt eins werden. Diese Einsicht oder Erleuchtung heißt Nirwana. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Psychologisch gesehen hieße leben lernen nichts anderes als durch eine Schule des Schwebens gehen. Schweben heißt: weder-noch sagen können. Der Lebendige läßt sich niemals zwingen zu wählen, weil er intuitiv weiß, daß er weder jemand noch niemand ist. Er hat unweigerlich von allem etwas und ist doch nichts von allem. Wer weder Gefangener seiner Selbstfindung noch Gefangener des Selbstverlustes ist, ist frei. Wer die Freiheit kennt, kommt zu sich wie ein Kind zur Welt. Er zieht sich aus allen Vorstellungen und aus jedem Urteilen zurück. Darum kennt er keine Aufgaben mehr (nur die Verrückten haben immer große Aufgaben), sondern nur noch Äußerungen. Wer das Auge des Zyklons gefunden hat, löst sich in absolute Lebendigkeit auf, die sich nirgendwo verstrickt in die kämpfenden Brutalitäten mit ihren Positionen, ihren Werten, ihren Interessen, ihren Begründungen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Unabhängig von den Dingen, mit denen wir an einem beliebigen Tag konfrontiert werden - die Kündigung einer Arbeitsstelle, die Auflösung einer Beziehung, der Verlust unseres Glückes, eine schlechte Diagnose beim Arzt -, wir müssen lernen, solche Enthüllungen mit der Einstellung "Nichts von alledem kann mich erschüttern" zu bewältigen. Wir werden zum unerschütterlichen Objekt, das dann die unwiderstehliche Kraft ausstrahlt, um die Einschüchterung, die Bedrohung und den Urteilsspruch auf dramatische Weise zu transformieren. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Was Künstler als "Geist" bezeichnen, erscheint der eleganten Gesellschaft als reine Prätention, denn, unfähig von dem gleichen Gesichtspunkt aus wie jene zu urteilen, ohne Verständnis für die geheime Anziehungskraft, die sie diesen oder jenen Ausdruck wählen oder einen bestimmten Vergleich ziehen lässt, verspüren die Weltleute in der Gesellschaft jener anderen eine gewisse Ermüdung und Gereiztheit, die sehr bald zur Abneigung wird. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wenn wir Liebe oder Anerkennung nur bekommen, indem wir gefallen, entsteht in unserem Innern eine subtile Tyrannei. Wir lernen allmählich, nicht auf unser eigenes Urteil zu hören. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wer heute die Lüge und Unwissenheit bekämpfen und die Wahrheit schreiben will, hat zumindest fünf Schwierigkeiten zu überwinden. Er muß den Mut haben, die Wahrheit zu schreiben, obwohl sie allenthalben unterdrückt wird; die Klugheit, sie zu erkennen, obwohl sie allenthalben verhüllt wird; die Kunst, sie handhabbar zu machen als eine Waffe; das Urteil, jene auszuwählen, in deren Händen sie wirksam wird; die List, sie unter diesen zu verbreiten. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |