![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Wiederholung"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Bei einem solchen Maler ist jeder Pinselstrich Schöpfungswerk - und er kann nicht noch einmal gemacht werden, weil Schöpfung keine Wiederholung erlaubt [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Christus ist geboren, wenn wir uns seiner Geburt in uns bewußt geworden sind. In Wirklichkeit wurde er nicht an einem bestimmten Ort geboren, sondern seine Geburt findet jeden Tag, jede Minute statt. Nicht ein einziges Mal im Lauf der Geschichte wurde er geboren, sondern seine Geburt wiederholt sich überall in jedem Augenblick. Und seine Geburt, so sagt der christliche Autor, ist von einem abhängig: vom Tod aller unserer selbstsüchtigen Wünsche. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Das Leben hat keine Möglichkeit, sich zu wiederholen. Es kennt keinen Stillstand und beharrt nicht auf das, was gestern war. Es ist jetzt hier. Immer. Darum kennt es keine Depression. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Kundalini-Erweckung ist tatsächlich der Beginn unserer spirituellen Reise, unserer geistigen Entfaltung. Wie die nach außen gerichtete Kundalini uns die äußere Welt in Besitz nehmen läßt, so bringt Kundalini nach Erweckung ihres inneren Aspektes die innere spirituelle Welt in den Bereich unserer Erfahrung. Solange die innere Kundalini ruht, so lehren uns die Schriften, ist es gleichgültig, wie viel Entsagungen du auf dich nimmst, wieviel Yoga du ausübst, wieviel mantras du wiederholst: die Erfahrung der Identität mit deinem Inneren Selbst kannst du nicht erlangen. Du wirst weder deine eigene Göttlichkeit erkennen noch verstehen was Gott ist, noch kannst du wahrnehmen, wie das Bewußtsein alles durchdringt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Es ist die Wirklichkeit, welche die Möglichkeiten weckt, und nichts wäre so verkehrt, wie das zu leugnen. Trotzdem werden es in der Summe oder im Durchschnitt immer die gleichen Möglichkeiten bleiben, die sich wiederholen, so lange bis ein Mensch kommt, dem eine wirkliche Sache nicht mehr bedeutet als eine gedachte. Er ist es, der den neuen Möglichkeiten erst ihren Sinn und ihre Bestimmung gibt, und er erweckt sie. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Ferner ist das Mantra ein günstiges internes Meditationsobjekt, auf das leicht alle Aufmerksamkeit konzentriert werden kann und das somit alle bewußte Gehirntätigkeit in eine einzige Richtung lenkt. Damit ist wohl auch teilweise die Beobachtung zu erklären, daß bei konzentriertem, abermaligem Wiederholen ein und desselben Mantras im EEG eine zunehmende Synchronisierung der elektrischen Gehirnaktivität eintritt, die den Rhythmus der Alpha-Wellen verstärkt und so eine geistige und körperliche Entspannung bewirkt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Im Hinduismus ist Rama eines der einfachsten, wirksamsten und beliebtesten Mantras. Diesem heiligen Wort liegt die Sanskrit-Wurzel RAM = sich freuen zugrunde [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Im Laufe des Lebens gewöhnen wir uns so an ständige Wiederholungen, dass die Zeit immer schneller zu vergehen scheint. War in der frühen Kindheit noch alles voller Geheimnis und Abenteuer, scheint nun alles nach «Schema F» abzulaufen. Und tatsächlich - das bestätigen die östlichen Lehren und die zeitgenössischen westlichen Wissenschaftler -, was stets wiederholt wird, gräbt Furchen wie ein kleiner Bach, der in seinem Bett immer schneller fließt. Und dann entsteht womöglich das Gefühl, unaufhaltsam im Getriebe des Alltags auf das Ende, das Grab zugeschoben zu werden. Ein ziemlich trostloser Tanz. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Innerlichkeit läßt sich nicht direkt mitteilen, denn daß sie direkt ausgesprochen wird, ist eben Äußerlichkeit, die sich nach außen, nicht nach innen richtet, und daß die Innerlichkeit direkt angesprochen wird, ist gar kein Beweis dafür, daß sie da ist. [...] Und die Annahme der Innerlichkeit besteht nicht in der unmittelbaren Wiedergabe des Mitgeteilten, denn das ist ein Echo. Sondern die Wiederholung der Innerlichkeit ist der Widerhall, wodurch das Gesagte verschwindet, wie Maria sich zurückzog, als sie die Worte in ihrem Herzen verbarg. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Lernen ist ein gradueller Prozess. Seine reifste Stufe ist dann erreicht, wenn das Gewahrsein möglichst hoch entwickelt, der Stolz unter Kontrolle ist und wir sowohl aus den Fehlern der Vergangenheit wie aus den Fehlern anderer lernen können, ohne sie wiederholen zu müssen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |