![]() |
![]() |
![]() |
Startseite Spiritualität Meditation Psychotherapie & Meditation Motivation Energie & Psychosomatik Heilung & Selbstheilung Traumdeutung & Individuation Transpersonale Erfahrungen Synchronizität & Orakelsysteme I Ging Transspiritualität Interview Philosophische Praxis Spirituelle Praxis Köln Zitate Aktuelles mit Fotos aus Köln Philosophische & Spirituelle Videos Buchtipps Links Kontakt Impressum Datenschutz |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitate zum Thema "Zazen"Zitate zu den Themenbereichen Philosophie, Psychologie, Spiritualität und Literatur
Das Schweigen als Weg zu Erfahrungen, in denen der Mensch das Sein in sich spürt, wird geübt in der Kunst der Meditation, d. h. in schweigender Versenkung im Za-Zen. Die besondere Übung wird getragen und geschützt von einer Kultur der Stille, wie sie für den Osten überhaupt und besonders für Zen bezeichnend ist. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Die Einzigartigkeit von Zazen liegt in folgendem: Der Geist wird dabei aus der Knechtschaft aller und jeglicher Gedankenformen, Visionen, Dinge und Vorstellungen befreit, wie heilig und erhaben sie auch sein mögen, und in einen Zustand vollkommener Leere versetzt, aus dem allein heraus er eines Tages seines eigenen wahren Wesens oder des Wesens des Weltalls innewerden kann. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Es ist schwierig, mit Zazen zu beginnen, später aber wird es zutiefst befriedigend. Drogen trösten am Anfang, können aber später zur reinsten Hölle werden. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Kurz, indem Zazen durch richtige Atmung, durch Konzentration und rechtes Sitzen die körperlichen, verstandesmäßigen und seelischen Energien wieder in Reih und Glied bringt, stellt es ein neues Körper-Geist-Gleichgewicht her, dessen Schwerpunkt im vitalen hara liegt. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Schließlich bringt Zazen uns durch Erleuchtung zu der Erkenntnis, daß das Substrat aller Existenz eine Leere ist, aus der heraus alle Dinge unablässig hervorgehen und in die sie unaufhörlich zurückkehren, und daß diese Leere positiv und lebendig ist, in ihrer Lebendigkeit tatsächlich nichts anders als ein Sonnenuntergang oder die Harmonien einer großen Symphonie. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Und das gerade ist der Sinn des Sitzens in der Stille: die unausweichliche Begegnung mit uns selbst, mit unserem Wesen und, auf dem Wege zu ihm, die Begegnung mit dem, was ihm im Weg steht. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wer durch Zazen gezwungen wird, sich selbst nackt gegenüberzutreten, dem wird klar, daß unsere Leiden in selbstsüchtiger Habgier, in Angst und Schrecken wurzeln, die aus unserer Unwissenheit über das wahre Wesen von Leben und Tod entstehen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wie können wir unsere Gedanken davon abhalten, ständig umherzuschweifen? Wie können wir es lernen, unsere Aufmerksamkeit auf einen einzigen Punkt gerichtet zu halten? Die Antwort ist, daß wir das nicht allein mit unserem Gehirn fertigbringen können; das Gehirn kann, auf sich allein gestellt, seine Gedanken nicht unter Kontrolle halten. Die Kraft, um die Tätigkeit unseres Geistes unter Kontrolle zu halten, liefert uns unser Körper, und ob wir sie einsetzen können, hängt entscheidend von unserer Haltung und unserer Atemtechnik ab [...]. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Wir dürfen nicht vergessen, daß Karma nichts Festgelegtes ist. Die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung ist überaus dynamisch. Je mehr wir üben, desto mehr werden wir uns der Zusammenhänge bewußt, desto mehr verändert sich unser Handeln und damit unser Karma. Allmählich erwächst unsere Zukunft aus einer veränderten Grundlage - der Basis des Gewahrseins. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ Zazen ist ein Weckruf, kein Wiegenlied. Es reinigt den gewöhnlich unfolgsamen Geist und ruhelosen Körper und schmiedet sie zu einem einzigartigen Instrument zusammen, das in der Lage ist, die Barriere der fünf Sinne und des diskursiven Intellekts zu durchbrechen. Info: Quellenangabe Autor Thema ⇓ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |